Die eigene Reifeentwicklung optimal unterstützen
Stufenentwicklung ist mit einer schrittweisen Zunahme von Kompetenzen verbunden. Diesen Umstand nutzen wir mit dem vorliegenden Fragebogen gleich zweifach:
- Das Fehlen oder Vorhandensein von bestimmten Kompetenzen lässt Rückschlüsse zur aktuelle Entwicklungsreife zu.
- Das gezielte Training von Kompetenzen fördert die persönliche Reifeentwicklung.
Bevor wir in den Fragebogen einsteigen, benötigen wir einige Daten von Ihnen:
- Ihre e-Mailadresse
- Name, Vorname
- Rechnungsadresszusatz (z. B. Firmenname, wenn Rechnung an die Firma geht)
- Strasse, Nr
- Postfach
- PLZ, Ort
- Ich möchte das Ergebnis über ein Fremdbild verbessern: Ja/Nein
Die Fragen beantworten:
Jede Kompetenz entwickelt sich entlang von bestimmten Entwicklungsstufen. Bitte lesen Sie zuerst alle Beschreibungen der Kompetenz.
Wählen Sie bitte anschliessend jene Beschreibung aus, die die aktuellen Fähigkeiten am besten beschreibt (100 Punkte). Sie können auch zwei Beschreibungen wählen (je 50 Punkte), wenn das aus Ihrer Sicht am passendsten ist.
Fragen, die Sie nicht beantworten können, bitte einfach überspringen.
Ihre eigene e-Mail
Name, Vorname
Rechnungsadresszusatz
Strasse, Nr
Postfach
PLZ, Ort
Ich möchte das Ergebnis über ein Fremdbild verbessern: Ja/Nein
Was ich wahrnehme.
Neben den Aufgabeninhalten habe ich auch meine psychischen Vorgänge (Selbstgespräche, Gefühle, Bedürfnisse, innere Konflikte, usw.) gut im Blick. Ich nehme auch sehr fein war, was im "Beziehungsfeld" abläuft (Spannungen, was wird gesagt, was wird nicht gesagt, Gefühle und Bedürfnisse der anderen Menschen, mögliche Auswirkung meiner Gedanken auf das Beziehungsgeschehen usw.). Ich nehme immer differenzierter war, dass sich alles im ständigen Wandel befindet.
1 out of 43
Was mir beim Beobachten besonders wichtig ist.
2 out of 43
Worüber ich gerne nachdenke.
3 out of 43
Wie ich mit Impulsen, Gefühlen und Emotionen umgehe.
Mir ist bewusst, dass Bedürfnisse, Interpretationen, Bewertungen und Erwartungen, Gefühle / Emotionen beeinflussen. Egal ob ich mich in meine eigenen Gefühle einfühle oder in die von anderen: Wenn mir das Einfühlen gut gelingt, dann trägt es zur Beruhigung der Gefühle bei. Das nehme ich über eine leichte Veränderung im Körper wahr. Früher hatte ich mit Menschen, denen es nicht gut geht, vor allem Mitleid. Heute empfinde ich eher Mitgefühl, was sich sehr warm und weich anfühlt. Früher war es mir wichtig, meine Gefühle und Impulse voll unter Kontrolle zu haben, das sehe ich heute nicht mehr so eng.
4 out of 43
Wie ich negative Gefühle zum Ausdruck bringe.
5 out of 43
Wie ich mich selbst beruhige, wenn meine Gefühle aufgewühlt sind.
6 out of 43
Was ich mache, wenn ich kurz davor bin, meine Selbstbeherrschung zu verlieren.
7 out of 43
Nach welchen Kriterien ich mein eigenes Verhalten beurteile.
8 out of 43
Wie ich mit Fehlern und Problemen umgehe.
9 out of 43
Wie ich mit zwischenmenschlichen Herausforderungen umgehe.
10 out of 43
Wie ich mit aufgabenbezogenen Herausforderungen umgehe.
11 out of 43
Mit welchem Ziel lernen ich
12 out of 43
Mein Lernprozess
13 out of 43
Wie ich neue Lösungen finde.
14 out of 43
Wie viel Verantwortung ich übernehme.
15 out of 43
Wie zuverlässig ich bin.
16 out of 43
Wie ich mit Vereinbarungen umgehe.
17 out of 43
Was ich unter Einsatzwille verstehe.
18 out of 43
Wie ich meine Aufgaben plane.
19 out of 43
Mein Selbstvertrauen im Umgang mit meinen Aufgaben.
20 out of 43
Wie ich meine Leistungsfähigkeit optimiere.
21 out of 43
Wie ich Überlastungsprobleme löse.
22 out of 43
Welches Wissen und welche Methodenkompetenzen mir zur Verfügung stehen.
23 out of 43
Wie ich Wissen und Methodenkompetenzen im Arbeitsalltag einsetze.
24 out of 43
Wie ich Sachverhalte beurteile.
25 out of 43
Wie ich die Folgen einer Entscheidung abschätze.
26 out of 43
Wie ich an Entscheidungen herangehe.
27 out of 43
Wie ich mich ausdrücke.
28 out of 43
Wie gut ich von anderen verstanden werde.
29 out of 43
Wenn ich meinen eigenen Standpunkt vertrete.
30 out of 43
Worauf ich in einem wichtigen Gespräch achte.
31 out of 43
Wie ich zuhöre.
32 out of 43
Wie ich Bedenken und abweichende Prioritäten berücksichtigen.
33 out of 43
Wie ich meine Meinung durchsetzte respektive wie gut ich mich anpasse.
34 out of 43
Wie ich mit der Verschiedenartigkeit von Menschen umgehe.
35 out of 43
Wie ich mit anderen zusammenarbeite.
36 out of 43
Wie ich Einfluss nehme auf das, was das Team macht.
37 out of 43
Was ich unter Fairness verstehe.
38 out of 43
Mein Verständnis von Wertschätzung.
39 out of 43
Wie ich mit Feedback umgehe.
40 out of 43
Wie ich mit Störungen (unerfüllten Erwartungen, nicht eingehaltenen Vereinbarungen, verpassten Terminen, angespannter Stimmung, unpassender Ton … usw.) umgehe.
41 out of 43
Wie ich mit Konflikten (das ist deutlich mehr als eine Störung) umgehe.
42 out of 43
Welche Bedeutung Ehrlichkeit, Transparenz und Vertraulichkeit für mich haben.
43 out of 43