Die eigene Reifeentwicklung optimal unterstützen
Stufenentwicklung ist mit einer schrittweisen Zunahme von Kompetenzen verbunden. Diesen Umstand nutzen wir mit dem vorliegenden Fragebogen gleich zweifach:
- Das Fehlen oder Vorhandensein von bestimmten Kompetenzen lässt Rückschlüsse zur aktuelle Entwicklungsreife zu.
- Das gezielte Training von Kompetenzen fördert die persönliche Reifeentwicklung.
Bevor wir in den Fragebogen einsteigen, benötigen wir einige Daten von Ihnen:
- Ihre e-Mailadresse
- Name, Vorname
- Rechnungsadresszusatz (z. B. Firmenname, wenn Rechnung an die Firma geht)
- Strasse, Nr
- Postfach
- PLZ, Ort
- Ich möchte das Ergebnis über ein Fremdbild verbessern: Ja/Nein
Die Fragen beantworten:
Jede Kompetenz entwickelt sich entlang von bestimmten Entwicklungsstufen. Bitte lesen Sie zuerst alle Beschreibungen der Kompetenz.
Wählen Sie bitte anschliessend jene Beschreibung aus, die die aktuellen Fähigkeiten am besten beschreibt (100 Punkte). Sie können auch zwei Beschreibungen wählen (je 50 Punkte), wenn das aus Ihrer Sicht am passendsten ist.
Fragen, die Sie nicht beantworten können, bitte einfach überspringen.
Ihre eigene e-Mail
Name, Vorname
Rechnungsadresszusatz
Strasse, Nr
Postfach
PLZ, Ort
Ich möchte das Ergebnis über ein Fremdbild verbessern: Ja/Nein
Was wahrgenommen wird.
1 out of 47
Selbsteinschätzung
2 out of 47
Was beim Beobachten besonders wichtig ist.
3 out of 47
Worüber nachgedacht wird.
4 out of 47
Umgang mit Impulsen, Gefühlen und Emotionen.
5 out of 47
Wie negative Gefühle zum Ausdruck kommen.
6 out of 47
Selbstberuhigung von aufgewühlten Gefühlen.
7 out of 47
Wie man gegen den Verlust der Selbstbeherrschung ankämpft.
8 out of 47
Nach welchen Kriterien das eigene Verhalten beurteilt wird.
9 out of 47
Wie mit Fehlern und Problemen umgegnagen wird.
10 out of 47
Wie zwischenmenschlichen Herausforderungen bewältigt werden.
11 out of 47
Wie aufgabenbezogenen Herausforderungen bewältigt werden.
12 out of 47
Lernfokus, Lernziele
13 out of 47
Wie neue Lösungen gefunden werden.
15 out of 47
Wie viel Verantwortung übernommen wird.
16 out of 47
Zuverlässigkeit.
17 out of 47
Umgang mit Vereinbarungen.
18 out of 47
Wie gross der Einsatzwille ist.
19 out of 47
Wie die eigenen Aufgaben gelant werden.
20 out of 47
Selbstvertrauen im Umgang mit den eigenen Aufgaben.
21 out of 47
Wie die eigene Leistungsfähigkeit optimiert wird.
22 out of 47
Wie Überlastungsprobleme gelöst werden.
23 out of 47
Welche Kompetenzen bisher erworben wurden.
24 out of 47
Welche Kompetenzen für die Erledigung der Aufgaben genutzt werden.
25 out of 47
Wie Sachverhalte beurteilt werden.
26 out of 47
Wie die Folgen einer Entscheidung abgeschätzt werden.
27 out of 47
Auf welche Wege Entscheidungen getroffen werden.
28 out of 47
Wie man sich ausdrückt.
29 out of 47
Wie gut man von anderen verstanden wird.
30 out of 47
Wie der eigenen Standpunkt vertreten wird.
31 out of 47
Worauf im Gespräch geachtet wird.
32 out of 47
Wie zugehört wird.
33 out of 47
Wie Bedenken und abweichende Prioritäten berücksichtigen werden.
34 out of 47
Wie die eigene Meinung durchgesetzt wird respektive wie gut man sich anpasst.
35 out of 47
Wie man mit der Verschiedenartigkeit von Menschen umgeht.
36 out of 47
Wie mit anderen zusammengearbeitet wird.
37 out of 47
Wie man Einfluss nehme auf das, was das Team macht.
38 out of 47
Was unter Fairness verstanden wird.
39 out of 47
Was unter Wertschätzung verstanden wird.
40 out of 47
Wie mit Feedback umgegangen wird.
41 out of 47
Wie mit Störungen (Vorkommnisse, die negative Gefühle auslösen) umgegangen wird.
42 out of 47
Wie mit Konflikten (das ist deutlich mehr als eine Störung) umgegangen wird.
43 out of 47
Welche Bedeutung Ehrlichkeit, Transparenz und Vertraulichkeit haben.
44 out of 47
Kooperation mit Vorgesetzten.
45 out of 47
Das organisatorische Rahmenwerk sinnvoll nutzen.
46 out of 47
Identifikation mit seiner Arbeit und seinem Arbeitsumfeld.
47 out of 47