Polaritäten verstehen

 Modul 3: Mit den eigenen Polaritäten arbeiten

Mein Polaritätenprofil

Es gibt keine Schwächen, nur übertriebene Stärken

Für die Arbeit mit den Polaritäten ist es sehr wichtig zu erkennen, dass eine Schwäche immer in der Übertreibung einer Stärke fusst. Wenn wir das nicht sehen, greifen unsere persönlichen Veränderungsansätze an der falschen Stelle an. Wer versucht „von der Schwäche“ weniger zu machen ohne zu erkennen, dass er gleichzeitig bei der dahinter liegende Stärke „Gas gibt“, blockiert sich in der Veränderung selbst. Das ist gleichzeitig Gas und Bremse … viel Energie verpufft. Wenn man mit dem Ausgleich der Polaritäten arbeitet, investiert man Energie an einer neuen Stelle. Die eingesetzten Kräfte wirken als sinnvolle gegenseitige Unterstützung.

Das Werte- und Entwicklungsquadrat (nach F. Schulz von Thun)

Das Polaritätenmodell können wir auch im zwischenmenschlichen Bereich nutzen. Wenn wir uns über die Eigenschaften eines anderen Menschen ärgern, dann sagt das mindestens genau so viel über uns selber aus, wie über den Mitmenschen. Mit Hilfe des Werte- und Entwicklungsquadrates kann es Ihnen gelingen aus einer bisher belastenden Beziehung sogar einen persönlichen Nutzen zu ziehen.

(Übung) Das Entwicklungspotential aufdecken

In diesem Übungsteil erhalten Sie ganz konkrete Anleitungen für den Umgang mit dem Werte- und Entwicklungsquadrat als Analyseinstrument. Gleichzeitig erhalten Sie erste Tipps für den Ausgleich von Polaritäten.

A) Ich ärgere mich über eine eigene Schwäche

In diesem Podcast erhalten Sie eine Anleitung für das Erstellen des Werte- und Entwicklungsquadrates, wenn Sie sich über eine eigene Schwäche ärgern. Das Resultat: An welcher neuen Stärke sollten Sie arbeiten, damit sich die Schwäche automatisch reduziert.

B) Ich ärgere mich über eine Schwäche bei einer anderen Person

In diesem Podcast erhalten Sie eine Anleitung für das Erstellen des Werte- und Entwicklungsquadrates, wenn Sie sich über eine Eigenschaft einer anderen Person ärgern. Das Resultat: Auf welche eigene Schwäche (respektive übertriebene Stärke) weisst dieser Ärger hin? An welcher neuen Stärke sollten Sie arbeiten, damit sich die Schwäche automatisch reduziert.

(Übung) Polaritäten entwickeln

A) Der natürliche Entwicklungsprozess

In einem ersten Schritt erfahren Sie, wie der natürliche Entwicklungsprozess rund um Polaritäten abläuft, wenn er nicht blockiert wird. 

B) Sich mit einem ungeliebten Pol anfreunde

Jetzt lernen Sie, wie Sie schrittweise eine Abneigung gegen einen an und für sich gesunden Gegenpol abbauen können.

C) Die Polaritätenintegration

In diesem Podcast erhalten Sie konkrete Tipps für die Integration von zwei gut entwickelten Polen.