Wozu dient dieser Fragebogen:
Die meisten komplexen Aufgaben haben die unangenehme Eigenschaft, dass sie laufend komplexer werden. Und wenn die Komplexität immer weiter wächst, dann kommen Teams früher oder später mit ihrer Teamkultur an eine Leistungsgrenze.
Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei folgende Fragen zu klären:
- Wie konsistent ist die Team-Kultur? Sind die Kräfte gut gebündelt oder gibt es viel Entropie (widerstreitende Kulturen)?
- In welchen Bereichen wäre eine Weiterentwicklung sinnvoll / wünschenswert?
Die Auswertung gibt Ihnen auch wichtig Hinweise auf sinnvolle Team-Entwicklungshebel.
Wer füllt den Fragebogen aus? Für welches Team?:
- Bitte Füllen Sie im ersten Feld Ihre E-Mail-Adresse aus..... (unten Feld 1 E-Mail)
- Bitte Tragen Sie die Teambezeichnung im 2. Feld ein..... (unten Feld 2 E-Mail/Teambezeichnung)
(Einigen Sie sich bitte im Team auf eine einheitliche Bezeichnung).
Die Fragen beantworten:
Jede Team-Kulturkultur entwickelt sich entlang von bestimmten Entwicklungsstufen.
Beurteilen Sie je Beschreibung, wie gut diese zur aktuellen Situation passt.
Am Ende jeder Frage lesen Sie bitte nochmals alle Beschreibungen durch. Ist aus Ihrer Sicht eine Weiterentwicklung wünschenswert?
Fragen, die Sie nicht beantworten können, bitte einfach überspringen.
Hinweis: die Beantwortung dieser Fragen ist sehr anspruchsvoll, weil sie einerseits das Team aber gleichzeitig immer auch das eigene Teamverhalten beurteilen. Es ist sinnvoll, wenn Sie sich für die Beantwortung dieser Fragen genügend Zeit nehmen.
Feld 1 (E-Mail)
Feld 2 (E-Mail/Teambezeichnung)
Beziehung und Macht im Team
Personalentwicklung
Wofür wird gekämpft? Wofür benötigt man Macht, respektive was ist mit einem Gefühl von Macht verbunden?
Wann fühlt man sich machtlos?
Zusammenarbeit, Kommunikation, Kooperation (im Team)
Zusammenarbeit im Team
Respekt, Vertrauen, Wertschätzung
Kommunikation unter Wohlgesonnenen
Kommunikation, wenn man sich weniger wohlgesonnen ist
Umgang mit Konflikten
Es gibt heiss eskalierte Konflikte mit emotionalen Wortgefechten, Angriffen, Forderungen, Vorwürfen, Beleidigungen, Abwertungen, Drohungen, Koalitionsbildungen usw. Es gibt auch Menschen, die versuchen, mit Jammern und Klagen das Gegenüber „zu erweichen“. Sehr oft bricht an irgendeinem Punkt eine der Konfliktparteien den Streit ab, indem er oder sie sich zurückzieht und den Kontakt über Stunden, Tage, Wochen … verweigert.
Die Beschreibung passt
Typischer innerer Dialog, wenn die Realität nicht den Erwartungen entspricht
Bereitschaft, Feedback zu geben und zu empfangen
Negative Rückmeldungen (Störungen ansprechen, Feedback)
Positive Rückmeldungen (Wertschätzung, Feedback …)
Zusammenarbeit über die Teamgrenzen hinweg