Wozu dient dieser Fragebogen:
Die meisten komplexen Aufgaben haben die unangenehme Eigenschaft, dass sie laufend komplexer werden. Und wenn die Komplexität immer weiter wächst, dann kommen Organisationssysteme früher oder später mit ihrer Organisationskultur an eine Leistungsgrenze.
Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei folgende Fragen zu klären:
- Wie komplex sind die Aufgaben, die die Organisation aktuell zu bewältigen hat?
- Wie gross gut ist die Organisation in der Lage mit Komplexität umzugehen?
- Wie konsistent ist die Organisationskultur? Sind die Kräfte gut gebündelt oder gibt es viel Entropie (widerstreitende Kulturen)?
- In welchen Bereichen wäre eine Weiterentwicklung sinnvoll / wünschenswert?
In der Zusammenfassung erhalten Sie so ein Bild von Ist, Soll und dem Gap der zu schliessen ist. Die Auswertung gibt Ihnen auch wichtig Hinweise auf sinnvolle Entwicklungshebel.
Wer füllt den Fragebogen aus? Für welche Organisation:
- Bitte Füllen Sie im ersten Feld Ihre E-Mail-Adresse aus..... (unten Feld 1 E-Mail)
- Bitte Tragen Sie die Organisationsbezeichnung im 2. Feld ein..... (unten Feld 2 E-Mail/Org. Bezeichnung)
(wenn mehrere Personen den Fragebogen für die gleiche Organisation beantworten: einigen Sie sich bitte auf eine einheitliche Bezeichnung).
Die Fragen beantworten:
Jede Organisationskultur entwickelt sich entlang von bestimmten Entwicklungsstufen.
Beurteilen Sie je Beschreibung, wie gut diese zur aktuellen Situation passt.
Am Ende jeder Frage lesen Sie bitte nochmals alle Beschreibungen durch. Ist aus Ihrer Sicht eine Weiterentwicklung wünschenswert?
Fragen, die Sie nicht beantworten können, bitte einfach überspringen.
Feld 1 (E-Mail)
Feld 2 (E-Mail/Org. Bezeichnung)
Welche Bedeutung haben die Kundenbedürfnisse?
Welche Veränderungen gibt es in der Branche?
Wie stark ist das Unternehmen von der Digitalisierung betroffen?
Wie gross ist die Komplexität in der Aufgabenerledigung?
Welche organisatorische Kompetenz wird zur Bewältigung der Komplexität benötigt?
Wie innovativ ist das Unternehmen?
Über welchen Weg versucht man, im Unternehmen die Wertschöpfung zu verbessern?
Wie bewusst geht das Unternehmen mit dem Produktnutzen um?
Was versteht die Organisation unter Agilität? Wie geht die Organisation mit Agilität um?
Organisationsinstrumente
Vision
Relevanz der Strategie im Arbeitsalltag
Verschiedene Aufgaben miteinander synchronisieren
Personalgewinnung/-trennung
Personalbeurteilung/-honorierung
Sozialsystem
Personalentwicklung
Wofür wird gekämpft? Wofür benötigt man Macht, respektive was ist mit einem Gefühl von Macht verbunden?
Macht erlangen, das grundlegende Machtspiel
Um Machtausgleich ringen
Eine untergebene Person kann der vorgesetzten Person ihre Loyalität verweigern und damit einen Teil der Macht zurückerobern. Innerhalb der Gruppe ringen die Menschen meist unbewusst mit passiv-aggressiven Verhaltensweisen um Machtausgleich (Doppelbotschaften, Panikmache, Ausnutzen, Schuldzuweisungen, Teilnahmslosigkeit, Lästern, moralische Überlegenheit, Überfreundlichkeit, Zynismus, Intellektualisierung, Übergriffigkeit, Anerkennungsverweigerung usw.).
Die Beschreibung passt (Ist)
Der Entstehung von Gegenmacht entgegenwirken
Abwehr – Machthandeln unter grossem Druck
Beschuldigungen, Angriffe, Forderungen, Beleidigungen, Kritik, Urteile, Sarkasmus, Ironie, Andeutungen, Zweideutigkeiten, böse Blicke, laut werden, drohender Unterton, ins Wort fallen, emotionale Erpressung, Schmeicheleien, Killerphrasen usw. Realitätsverzerrungen und Ausagieren von Fantasien („Ich weiss genau, dass du etwas gegen mich im Schilde führst …“) usw.
Die Beschreibung passt (Ist)
Die Basis einer guten Zusammenarbeit (unter diesen Bedingungen kann das Team zusammenarbeiten)
Zusammenarbeit über die Teamgrenzen hinweg
Welche Grundsatz-Absichten werden mit der Kommunikation verfolgt?
Worauf richtet sich die Wahrnehmung?
Respekt, Vertrauen, Wertschätzung
Kommunikation unter Wohlgesonnenen
Kommunikation, wenn man sich weniger wohlgesonnen ist
Umgang mit Konflikten
Es gibt heiss eskalierte Konflikte mit emotionalen Wortgefechten, Angriffen, Forderungen, Vorwürfen, Beleidigungen, Abwertungen, Drohungen, Koalitionsbildungen usw. Es gibt auch Menschen, die versuchen, mit Jammern und Klagen das Gegenüber „zu erweichen“. Sehr oft bricht an irgendeinem Punkt eine der Konfliktparteien den Streit ab, indem er oder sie sich zurückzieht und den Kontakt über Stunden, Tage, Wochen … verweigert.
Die Beschreibung passt (Ist)
Warum man sich zu einem Meeting / Workshop trifft
Meeting- und Workshop-Kommunikation
Meeting- und Workshop-Kommunikation
Beziehung zu Lieferanten, Mitbewerbern, Partnern
Beziehungen zu Besitzern versus Beziehung zur Mitwelt